Employer Branding Regional | Mitarbeiter finden & binden - Seochange Internetmarketing

Direkt zum Seiteninhalt

Employer Branding für regionale Unternehmen: Talente gewinnen und halten

Welchen Vorteil bietet der Einsatz von Employer Branding Frameworks?


Dieses Framework ermöglicht regionalen Unternehmen, ihre Arbeitgeberattraktivität gezielt zu steigern und so im lokalen Wettbewerb qualifizierte Mitarbeiter nachhaltig zu gewinnen und zu binden. Es bietet einen klaren Fahrplan, um sich als Top-Arbeitgeber in der Region zu positionieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fachkräfte gewinnen


Ein starkes Employer Branding kann helfen, sich von anderen Unternehmen abzuheben und Talente anzuziehen.

Standortvorteile nutzen


Nähe zu den Bewerbern und die Vorteile des Standorts hervorheben, wie z.B. eine gute Lebensqualität.

Mitarbeiter binden


Employer Branding soll sich positiv auf die Mitarbeitenden auswirken und deren Bindung stärken.

Employer Branding Framework für regionale Unternehmen


Employer Branding ist ein fortlaufender Prozess. Der Schlüssel liegt in der Authentizität und der konsequenten Kommunikation Ihrer Stärken als Arbeitgeber.
Eine starke Employer Brand (Arbeitgebermarke) ist für regionale Unternehmen entscheidend, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Dieses Framework zeigt sinnvolle Maßnahmen und deren Vorteile auf.

Kernprinzipien für erfolgreiches Employer Branding in der Region:


  • Authentizität: Seien Sie echt! Zeigen Sie, wer Sie wirklich sind und welche Werte Ihr Unternehmen lebt.
  • Nahbarkeit: Betonen Sie die persönlichen Kontakte und die familiäre Atmosphäre, die oft in regionalen Betrieben vorherrscht.
  • Transparenz: Kommunizieren Sie offen über Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten und Erwartungen.
  • Mitarbeiter im Fokus: Ihre aktuellen Mitarbeiter sind Ihre besten Botschafter.
  • Lokale Verankerung: Heben Sie Ihre Rolle in der Gemeinschaft hervor.

Phase 1: Analyse & Strategieentwicklung


1. Ist-Analyse der aktuellen Arbeitgeberwahrnehmung:

  • Maßnahme: Führen Sie interne Befragungen (Mitarbeiterzufriedenheit, Exit-Interviews) und externe Recherchen durch (Online-Bewertungen auf Kununu, Glassdoor, Google My Business). Analysieren Sie, wie Ihr Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird.
  • Vorteil: Identifikation von Stärken, Schwächen und ungenutzten Potenzialen. Schafft eine datengestützte Basis für die Strategie.

2. Definition der Employer Value Proposition (EVP):

  • Maßnahme: Erarbeiten Sie, was Ihr Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig und attraktiv macht. Was bieten Sie, das andere nicht bieten? Denken Sie an die Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, Gehalt & Benefits, soziale Verantwortung und die Bedeutung der Arbeit.
  • Vorteil: Klare Positionierung als Arbeitgeber. Die EVP ist das Herzstück Ihrer Arbeitgebermarke und Ihre zentrale Botschaft an potenzielle Mitarbeiter.

3. Zielgruppenanalyse für potenzielle Mitarbeiter:

  • Maßnahme: Wen möchten Sie ansprechen? Welche Ausbildung, Erfahrungen, Werte und Erwartungen haben diese Personen? Welche Kanäle nutzen sie für die Jobsuche und Informationsbeschaffung?
  • Vorteil: Präzise Ausrichtung aller Maßnahmen, um die richtigen Talente effektiv zu erreichen.

4. Kanalstrategie:

  • Maßnahme: Basierend auf der Zielgruppenanalyse: Welche Kanäle sind am besten geeignet, um Ihre EVP zu kommunizieren? (Z.B. eigene Karriere-Website, Social Media, lokale Jobmessen, Hochschulkooperationen, regionale Presse, Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme).
  • Vorteil: Effizienter Einsatz von Ressourcen und maximale Reichweite bei der relevanten Zielgruppe.

Phase 2: Umsetzung & Maßnahmen


1. Stärkung der internen Arbeitgeberkultur:
  • Maßnahme: Leben Sie die Werte Ihrer EVP im Arbeitsalltag. Sorgen Sie für ein positives Arbeitsklima, gute Kommunikation, Wertschätzung, faire Bezahlung und Entwicklungsmöglichkeiten. Schulen Sie Führungskräfte im Bereich Mitarbeiterführung und Feedback.
  • Vorteil: Zufriedene Mitarbeiter sind die glaubwürdigsten Botschafter. Reduziert Fluktuation und stärkt das Wir-Gefühl.

2. Optimierung der Karriere-Website:

  • Maßnahme: Gestalten Sie eine moderne, mobile-freundliche und informative Karriere-Seite. Präsentieren Sie Ihre EVP über Texte, Fotos, Videos (Mitarbeiterinterviews, Einblicke in den Arbeitsalltag). Beschreiben Sie nicht nur Anforderungen, sondern auch Entwicklungsperspektiven und Benefits.
  • Vorteil: Erste Anlaufstelle für Interessenten und Visitenkarte als Arbeitgeber. Schafft Transparenz und zieht passende Kandidaten an.

3. Aktive Nutzung von Social Media (Employer Branding Fokus):

  • Maßnahme:
  • LinkedIn & XING: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber. Teilen Sie Einblicke in Projekte, Unternehmenskultur, Team-Events. Ermutigen Sie Mitarbeiter, Inhalte zu teilen und ihr Profil aktuell zu halten.
  • Facebook & Instagram: Nutzen Sie diese Kanäle für authentische "Behind the Scenes"-Inhalte. Zeigen Sie den Arbeitsalltag, stellen Sie Teammitglieder vor, berichten Sie über lokale Aktivitäten und Mitarbeiter-Events. Nutzen Sie lokale Hashtags und Standort-Tagging.
  • YouTube: Erstellen Sie Videos über den Arbeitsalltag, Mitarbeiterinterviews ("Ein Tag als..."), Vorstellung von Ausbildungsberufen oder Praktika. Zeigen Sie die Atmosphäre im Unternehmen.
  • Mitarbeiter-Stories: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter selbst zu Wort kommen (Videos, Zitate, Gastbeiträge).
  • Vorteil: Authentische und reichweitenstarke Kommunikation der Employer Brand. Erreichen Sie passive Jobsuchende und stärken Sie das Image in der lokalen Gemeinschaft.

4. Präsenz auf Bewertungsplattformen:

  • Maßnahme: Fordern Sie aktiv Bewertungen auf Plattformen wie Kununu und Glassdoor an (von zufriedenen Mitarbeitern). Reagieren Sie professionell und zeitnah auf alle Bewertungen, auch auf negative.
  • Vorteil: Hohe Glaubwürdigkeit bei potenziellen Bewerbern. Zeigt, dass Sie Feedback ernst nehmen und eine offene Kultur pflegen.

5. Kooperationen im lokalen Umfeld:

  • Maßnahme:
  • Schulen/Hochschulen: Bieten Sie Praktika, Werkstudentenstellen, Gastvorträge an oder nehmen Sie an Karrieretagen teil.
  • Lokale Vereine/Veranstaltungen: Engagieren Sie sich in der Gemeinschaft, unterstützen Sie lokale Initiativen.
  • Agentur für Arbeit/IHK/Handwerkskammer: Netzwerken Sie und nutzen Sie deren Angebote zur Personalvermittlung.
  • Vorteil: Frühzeitige Talentakquise, Aufbau von Beziehungen zu Bildungseinrichtungen, Stärkung des regionalen Images als engagierter Arbeitgeber.

6. Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme:

  • Maßnahme: Etablieren Sie ein attraktives Prämiensystem für Mitarbeiter, die neue Talente werben.
  • Vorteag: Kostengünstige und hochwirksame Recruiting-Methode, da die geworbenen Kandidaten oft besser passen und die Loyalität der werbenden Mitarbeiter steigt.

Phase 3: Messung & Optimierung


1. Monitoring relevanter Kennzahlen:

  • Maßnahme: Verfolgen Sie Key Performance Indicators (KPIs) wie: Anzahl der Bewerbungen, Qualität der Bewerbungen, Verweildauer auf der Karriere-Website, Reichweite und Engagement auf Social Media, Mitarbeiterfluktuation, positive/negative Bewertungen, Kosten pro Einstellung (Cost per Hire).
  • Vorteil: Messbarkeit des Erfolgs der Employer Branding Maßnahmen und Identifikation von Optimierungspotenzialen.

2. Regelmäßiges Feedback und Anpassung:

  • Maßnahme: Führen Sie regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durch, analysieren Sie die Exit-Interviews und nutzen Sie Bewerber-Feedback, um Ihre EVP und Ihre Maßnahmen kontinuierlich zu optimieren.
  • Vorteil: Sicherstellung, dass Ihre Employer Brand authentisch bleibt und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht.

Fazit und Vorteile von Employer Branding für regionale Unternehmen:

Durch die konsequente Umsetzung dieses Frameworks können regionale Unternehmen folgende entscheidende Vorteile erzielen:

  1. Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Sie werden als Wunsch-Arbeitgeber in Ihrer Region wahrgenommen.
  2. Effizientere Rekrutierung: Sie ziehen mehr und vor allem passendere Bewerbungen an, reduzieren den Rekrutierungsaufwand und die Kosten pro Einstellung.
  3. Reduzierung der Fluktuation: Zufriedene Mitarbeiter bleiben länger im Unternehmen, was Kosten spart und Know-how sichert.
  4. Stärkung der Mitarbeiterbindung: Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen und werden zu loyalen Botschaftern.
  5. Qualität der Bewerbungen: Sie ziehen qualifiziertere Talente an, die besser zur Unternehmenskultur passen.
  6. Wettbewerbsvorteil: In Zeiten des Fachkräftemangels verschaffen Sie sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
  7. Positives Unternehmensimage: Eine starke Employer Brand strahlt auch positiv auf Ihr allgemeines Unternehmensimage ab.
Employer Branding für regionale Unternehmen, Contract
Zurück zum Seiteninhalt